Stöbern Sie auf folgender Internetseite
https://www.vielfaltsmacher.de
hier finden sie viele Anregungen, die sie auch mit Kindern machen können.
Archiv des Autors: Erich Traub
Veranstaltungen
Gartenstammtisch am Sonntag den 15.5.22 von 14-17.00 Uhr im Vereinsgarten (fällt aus bei schlechtem Wetter)
Generalversammlung am Freitag den 24.6.22 um 19.30 Uhr im Schützenheim
Jeden ersten Samstag im Monat (Apr.-Okt.) von 14-16.00 Uhr Arbeitseinsatz im Vereinsgarten. Fleißige Helfer sind gerne willkommen
OGV-Kellmünz und Kolpingfamilie auf der Gartenschau in Wassertrüdingen
16 Kinder und rund 20 Erwachsene folgten der Einladung des Landesverbandes zur Abschlussfeier der Siegergruppen des Wettbewerbes „Streuobst-Vielfalt – Beiß rein!“ auf die Landesgartenschau in Wassertrüdingen. Bei schönstem Wetter ging es am 30.6. mit einem Bus nach Wassertrüdingen.
Dort angekommen, durften die Kinder sich an einer Rallye beteiligen, bei der es einige Fragen rund um die Gartenschau ging. Am Nachmittag stand dann ein Fotoshooting mit Prinzessin Auguste von Bayern und dem Kinderstar DONIKKL auf dem Programm. Dieser gab anschließend noch ein ca. 1-stündiges Konzert zum Besten.
Ausgepowert, zufrieden, aber auch von der Hitze geschafft traten wir dann die Rückfahrt an.
Die Kolpingfamilie und der OGV bedanken sich bei Herrn Schweighofer (Kreisfachberater Neu-Ulm) für die Betreuung und dem Landesverband der Obst- und Gartenbauvereine für die Einladung nach Wassertrüdingen.

Die Kellmünzer-Gruppe auf der Gartenschau

Einige Kinder beim Fotoshooting mit Prinzessin Auguste von Bayern und DONIKKL
Preisübergabe des Streuobstwettbewerbs

So sehen Sieger aus
Preisübergabe zum Wettbewerb „Streuobst-Vielfalt – Beiß rein!“
Bei herrlichem Sonnenschein, wie es besser hätte nicht sein können, folgten der OGV-Kellmünz und die Kolpingfamilie, am Freitag den 31.Mai, der Einladung des Landratsamtes Neu-Ulm in den Kreismustergarten nach Weißenhorn zur Preisverleihung.
Insgesamt 18 Kinder sowie Betreuer und Eltern hatten sich angemeldet, um dem Event beizuwohnen. In mehreren Stationen konnten die Kindern den Kreismustergarten erkunden, sie konnten Insektenhotels bauen und die Amphibien des Teiches bestaunen. Anschließend wurden die 11 Aktionen, die 2018 zum 1.Platz des Wettbewerbs führten nochmals erläutert. Herr Schweighofer und Herr Siehler, Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege, würdigten noch einmal die vielen Aktionen zum Thema Streuobst sowie die Zusammenarbeit zweier Vereine, was letztendlich auch den Ausschlag zum 1.Platz gegeben habe. Die Zweitplatzierten waren der OGV-Weißenhorn mit ihrer Kindergruppe „Die Sämlinge“ und den 3. Platz holte sich der OGV- Gerlenhofen.
Stolz nahmen die Kinder den Gewinn, eine Obstpresse, sowie die Urkunde in Empfang.

Kreisfachberater Schweighofer führte durch die Veranstaltung

Bau von Insektenhotels

Was schwimmt den hier alles?

Kreisfachberater Siehler führte durch den Kreismustergarten

Stolz nahmen die Kinder ihren Preis in Empfang

Gruppenfoto mit allen drei Vereinen
Obst- und Gartenbauverein schmückt erneut Osterbrunnen
Bereits zum 11. Mal setzte der Obst- und Gartenbauverein den wunderschönen Brauch des Osterbrunnen-Schmückens fort.
Das Schmücken von Brunnen und Quellen geht dabei auf die Bedeutung des Wassers als lebenspendendes Element zurück.
Unter der Leitung von Frau Faig waren wieder fleißige Helferinnen und Helfer zu Gange, um den farbenprächtigen Brunnenschmuck zu binden. Am Samstag wurde dann der Brunnen geschmückt.
Nach getaner Arbeit gab es noch ein Glas Sekt, um auf das vollbrachte Werk anzustoßen.
Der Obst- und Gartenbauverein bedankt sich bei allen Mitwirkenden für ihre geleistete Arbeit. Dankeschön auch an all diejenigen, die uns Material für den Brunnenschmuck zur Verfügung stellten und somit dieses schöne Brauchtum unterstützt haben.

Ein Teil der Helfer/innen vor dem Osterbrunnen

Der Osterbrunnen in seiner vollen Bracht
Obst- und Gartenbauverein Kellmünz startet ins neue Gartenjahr.
Vor einer prächtigen Blumenkulisse veranstaltete der OGV seine diesjährige Frühjahrsversammlung im Schützenheim. Im Mittelpunkt standen dabei ein Rückblick auf die vergangenen Aktivitäten sowie eine Vorschau auf die anstehenden Aktivitäten. Als Referent für den Vortrag war Dieter Gaissmayer eingeladen.
Vorstand Erich Traub berichtete über ein sehr aktives Jahr 2018. Zusammen mit dem Kolpingverein wurden für den Kinder- und Jugendwettbewerb „Streuobst-Vielfalt – Beiß rein!“ insgesamt 11 Aktionen durchgeführt, die den beiden Vereinen letztendlich den 1.Platz einbrachten. Anschließend berichtete Erich Traub über die geplanten Aktivitäten für das neue Vereinsjahr, wie z.B. das traditionelle Schmücken des Osterbrunnens, den anstehenden Vereinsausflug sowie die Fortsetzung der Blühwiesenaktion des LK Neu-Ulm.
Anschließend folgte die Ehrung für langjährige Vereinsmitglieder.
Mit der Ehrennadel in Silber für eine 25-jährige Vereinszugehörigkeit wurden Richard Lampart, Max Riester, Armin Schmid und Hermann Stehle ausgezeichnet.
Die goldene Ehrennadel mit Kranz für 50 Jahre Vereinszugehörigkeit erhielt Thomas Kiechle.
In seinem Vortrag „Gärten für Mensch und Tier“ berichtete Dieter Gaissmayer anschaulich über naturnahe Gärten für Mensch und Insekten. Eindringlich warnte er vor einer massiven Steinpest, die in Kommunen und Privatgärten um sich greift und die die Menschlichkeit und Insektenwelt zerstöre.
Mit Auflösung der wunderschönen Blumenkulisse im Rahmen einer Tombola endete die Frühjahrsversammlung.

v.l.n.r. Erich Traub (Vorstand), Thomas Kiechle (25J.), Max Riester 25J.), Armin Schmid (25J.) und Hermann Stehle (25J.)
Kinder- und Jugendwettbewerb „Streuobst-Vielfalt – Beiß rein!“ OGV-Kellmünz und Kolping erzielen den 1. Preis
Zusammen mit der Kolpingfamilie Kellmünz hatte sich der Obst- und Gartenbauverein zu dem landesweit für Gartenbauvereine ausgeschriebenen Wettbewerb angemeldet.
Mit unseren zahlreichen Aktionen rund um das Thema Streuobstwiese, die wir zusammen mit dem Kolping gestaltet haben, konnten wir die Jury des Kreisverbandes Neu-Ulm überzeugen und den ersten Preis gewinnen.
Wir danken allen, die uns bei den Aktionen unterstützt haben, aber vor allem den Gruppenleiterinnen und den Kolping Kinder- und Jugendlichen, die mit so viel Begeisterung an den einzelnen Aktionen teilnahmen.
Die Preisverleihung wird im Rahmen einer Veranstaltung im Kreismustergarten, am Freitag, 31. Mai 2019 stattfinden. Außerdem sind die Sieger der einzelnen Kreisverbände zur Abschlussfeier in die Landesgartenschau nach Wassertrüdingen eingeladen.
Kolpingfamilie Kellmünz/Obst-und Gartenbauverein Kellmünz e.V. Abschlussveranstaltung zum Wettbewerb „Streuobst-Vielfalt – Beiß rein!“
Bei herrlichem Sonnenschein, wie es besser hätte nicht sein können, folgten viele Kinder und Jugendliche mit Eltern und Großeltern unserem Aufruf zum Obstwiesenfest in der Streuobstwiese bei der Kälberweide. Selber Apfelsaft herstellen, wie funktioniert das denn? Schnell waren die Kinder begeistert dabei, die Äpfel in einem Schnitzelwerk zu zerkleinern und anschließend in einer Obstpresse den köstlichen Apfelsaft zu gewinnen. Und so schmeckte der selbst gepresste Saft natürlich hervorragend und einzigartig. Und da wir uns ja auf einer Streuobstwiese befanden, gab es zusätzlich noch allerlei Leckeres rund um den Apfel, wie verschiedene Apfelkuchen, Muffins und sogar gedörrte Apfelringe.
Selbst unser Bürgermeister Herr Obst schaute vorbei und zeigte sich erstaunt, wie einfach und unkompliziert die beiden Vereine auf der gemeindlichen Streuobstwiese diese Aktion durchführten und Natur und soziales Miteinander zusammenbrachten.
Das Ziel des Wettbewerbes war es, Kindern und Jugendlichen den Wert der Streuobstwiesen verständlich, erleb- und begreifbar zu machen. Streuobstwiesen sind ein natürliches Genreservoir für alte Obstsorten. Die naturbelassenen Wiesen und Gehölze bieten zudem den bedrohten Tier- und Pflanzenarten eine Vielzahl an Kleinbiotopen, die ihr Überleben sichern.
Kolpingkindergruppen und Obst- und Gartenbauverein Kellmünz Unser gemeinesames Projekt “ Streuobstwiesen-Vielfalt-Beiß rein! geht weiter.
Thema die Biene und der Imker standen auf dem Programm. Eine ganz besondere Gruppenstunde durften die Kinder aller Kolpinggruppen bei Hobby Imker Erich Traub erleben. 25 Kinder fanden sich bei Herrn Traub im Garten ein. In einem Vortag erfuhren die Kinder alles Wichtige über die Biene und das Imkern. Auch die Kinder hatten viele Fragen, die Herr Traub mit seinem Fachwissen beantwortet hat. Erich Traub erklärte sehr anschaulich sowohl etwas Theorie, als auch am lebenden Beispiel viel Wissenswertes rund um die Bienen und die Imkerei. So gibt es Bienen bereits seit ca. 50 Mio. Jahren, eine Sammelbiene lebt etwa zwischen einem und drei Monaten – hätten Sie es gewusst? Ohne eine Königin geht gar nichts und der Ausdruck “ fleißige Biene“ kommt nicht von ungefähr. Die Aufgaben der Arbeiterinnen gehen über das Sammeln von Nektar hinaus, so reinigen sie auch den Bienenstock, sie „schwitzen“ Wachs zum Wabenbau und geben den Nektar von Biene zu Biene weiter, bis dieser zu Honig wird und schließlich in den Waben eingelagert werden kann. Die Kinder wurden dann mit Imker-Schutzkleidung ausgestattet und konnten das vermeintlich hektische und chaotisch anmutende Treiben im geöffneten Bienenstock verfolgen. Zum Abschluss gab es
für alle Kinder noch Honigbrote. Lecker!

Interessiert verfolgten die Kinder die Ausführungen des Imkers

Wird die Königin gesichtet?