Archiv der Kategorie: Aktionen

allgemeine Aktionen

Obst- und Gartenbauverein Kellmünz startet nach längerer Corona-Pause wieder durch.

Vor einer prächtigen Blumenkulisse hielt der OGV-Kellmünz seine diesjährige Frühjahrsversammlung im Schützenheim ab. „Das neue Gartenjahr“, so der Vorsitzende Erich Traub, „hat für den Verein bereits mit dem Obstbaumschnitt am 10. März auf der Streuobstwiese begonnen, an dem trotz der schlechten Witterung  rund 20 Personen teilnahmen“.  Als Gastreferent war Kreisfachberater Bernd Schweighofer mit dem Vortrag ‚Natur im Garten – Vielfalt statt Einfalt‘ anwesend.

Vorstand Erich Traub berichtete über die geplanten Aktivitäten, wie z.B. das traditionelle Schmücken des Osterbrunnens, den bevorstehenden Vereinsausflug sowie die Fortführung des Blühwiesenprojektes durch den LK Neu-Ulm. „Wir wollen nach Corona wieder voll durchstarten“, so der Vorsitzende. Diesbezüglich wurde bereits im Vorfeld  ein Umfragebogen an alle Kellmünzer Haushalte verteilt. „Die Rücklaufquote war zwar sehr gering, aber es waren durchaus interessante Ansätze dabei, die wir aufgreifen werden. Außerdem hat es sich gezeigt, dass wir mit unseren Aktivitäten gar nicht so falsch liegen“, freute sich Erich Traub.

Nach einem positiven Kassenbericht  folgten die Ehrungen für 25- und 40-jährige Mitgliedschaft. Für 25 Jahre wurden Erich Bertele, Johann Fischbach, Maria Hertel, Hannelore Kreuzer, Max Pfeiffer und Franz Wiest geehrt. Die Ehrung für 40 Jahre erhielten  Inge Schmid und Dieter Hamp.

In seinem Vortrag  ‚Natur im Garten‘ berichtete Bernd Schweighofer über die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten für einen naturnahen und nachhaltigen Garten, der die Biodiversität fördert und somit die heimische Tier- und Pflanzenwelt  erhält. Kurz: Ein Garten für alle Sinne, in dem sich nicht nur die Besitzer, sondern auch Insekten und Tiere wohl fühlen.

v.l.n.r. Erich Traub(Vorstand), Inge Schmid (40J.), Franz Wiest (25J.), Hannelore Kreuzer (25J.), Maria Hertel (25J.), Johann Fischbach (25J.), Birgit Hecht (2.Vorstand) und Gudrun Kreuzer (Schriftführerin)  

Obst- und Gartenbauverein schmückt Osterbrunnen

Nach 2jähriger Coronapause setzte der Obst- und Gartenbauverein den wunderschönen Brauch des Osterbrunnen-Schmückens fort.

Das Schmücken von Brunnen und Quellen geht dabei auf die Bedeutung des Wassers als lebenspendendes Element zurück.

Unter der Leitung von Frau Faig waren wieder fleißige Helferinnen und Helfer zu Gange, um den farbenprächtigen Brunnenschmuck zu binden. Am Freitag wurde der Brunnen dann geschmückt.

Ein großes Dankeschön an alle, die beim Erstellen des Brunnenschmucks sowie dem Schmücken des Brunnens mitgewirkt haben. Danke auch an alle, die uns Material für den Brunnenschmuck zur Verfügung gestellt haben. Ohne Euch wäre es nicht möglich dieses schöne Brauchtum fortzuführen.

10 Jahre Brauchtumspflege / Obst- und Gartenbauverein schmückt Osterbrunnen

Auch dieses Jahr setzte der Obst- und Gartenbauverein zum 10. Mal den wunderschönen Brauch des Osterbrunnen-Schmückens fort.
Das Schmücken von Brunnen und Quellen geht dabei auf die Bedeutung des Wassers als lebenspendendes Element zurück.
Unter der Leitung von Frau Faig waren diesmal 14 fleißige Helferinnen und Helfer zu Gange, um den farbenprächtigen Brunnenschmuck zu binden. Am Freitag konnte dann der Brunnen rechtzeitig zum Beginn der Karwoche geschmückt werden.

Nach getaner Arbeit wurde noch kurz mit einem Becher Sekt auf das vollbrachte Werk angestoßen.

Der Obst- und Gartenbauverein bedankt sich bei allen Mitwirkenden für ihre  geleistete Arbeit. Dankeschön auch an all diejenigen, die uns Material für den Brunnenschmuck zur Verfügung stellten und somit dieses schöne Brauchtum unterstützt haben.

Ein Teil der Helfer/innen vor dem Osterbrunnen

Vielen Dank.

Obst- und Gartenbauverein Kellmünz startet ins neue Gartenjahr.

Vor einer prächtigen Blumenkulisse veranstaltete der OGV seine diesjährige Frühjahrsversammlung im Schützenheim. Im Mittelpunkt standen dabei eine Vorschau auf die anstehenden Aktivitäten sowie das Vortragsthema „natürlicher Pflanzenschutz“, welches vom Kreisfachberater Bernd Schweighofer abgehalten wurde.

Vorstand Erich Traub berichtete über einen erneuten Mitgliederzuwachs und erzählte von den geplanten Aktivitäten für das neue Vereinsjahr. Das traditionelle Binden und Schmücken des Osterbrunnens, den anstehenden Vereinsausflug sowie das „Leader Kooperationsprojekt“ zur Erfassung alter, vergessener Apfel- und Birnensorten.

Anschließend folgte die Ehrung für langjährige Vereinstreue.
Mit der Ehrennadel in Silber für eine 25-jährige Vereinszugehörigkeit wurden Helga Betz, Silvia Kramer und Günther Rehm ausgezeichnet.
Die goldene Ehrennadel mit Lorbeerkranz für 50 Jahre Vereinszugehörigkeit erhielten Elisabeth Mayerhofer, Paul Fackler und Johann Völk.

In seinem Vortrag „natürlicher Pflanzenschutz“ berichtete Bernd Schweighofer über Schädlinge und deren Bekämpfung durch natürliche Feinde sowie anderer natürlicher Methoden. Dabei wurde deutlich, dass ein 100%iger Schutz  nie erreicht werden kann.

Mit Auflösung der wunderschönen Blumenkulisse im Rahmen einer Tombola endete die Frühjahrsversammlung.