Vor einer prächtigen Blumenkulisse hielt der Obst- und Gartenbauverein Kellmünz seine diesjährige Generalversammlung im Schützenheim ab. „Das neue Gartenjahr“, so der Vorsitzende Erich Traub, „hat für uns bereits mit dem Obstbaumschnitt Anfang März im Rahmen der Teilnahme am ‚Streuobstwettbewerb – bunt und lebendig‘ auf unserer Streuobstwiese begonnen.“
Als Gastreferent war Kreisfachberater Rudolf Siehler zu Gast, der mit seinem Vortrag „Lebensraum Streuobst“ auf die Bedeutung von Streuobstwiesen als wertvolle Lebensräume für Flora und Fauna einging.
Nach einem Rückblick auf das vergangene Gartenjahr, unter anderem in Form eines Videos, stellte Erich Traub die geplanten Aktivitäten für das Jahr 2025 vor. Dazu gehören unter anderem das traditionelle Schmücken des Osterbrunnens, der bevorstehende Vereinsausflug und die Fortführung des Blühwiesenprojekts durch den Landkreis Neu-Ulm. „Wie Sie sehen, haben wir uns auch für dieses Jahr wieder einiges vorgenommen“, erklärte der Vorsitzende. Eine besondere Herausforderung stellt die Teilnahme am landesweiten Wettbewerb „Streuobst – bunt und lebendig“ dar, den der Verein gemeinsam mit der Kolpingfamilie bestreiten möchte. Der Vorstand betonte, dass zu diesen Aktionen alle Bürgerinnen und Bürger von Kellmünz herzlich eingeladen sind, sich zu beteiligen.
Im zweiten Teil der Versammlung wurden langjährige Mitglieder geehrt. Für 25 Jahre Mitgliedschaft erhielten Edeltraud Müller und Claudia Negele eine Auszeichnung. Die Ehrung für 40 Jahre Vereinszugehörigkeit ging an Josefa Faig, Bärbel Fingerle, Edeltraud Höss, Loni Köder, Ilse Rieder, Thea Seefelder, Helmut Haller, Helmut Kreuzer und Stefan Neuhäusler.
In seinem Vortrag „Lebensraum Streuobst“ berichtete Rudolf Siehler über die ökologische Bedeutung der Streuobstwiesen. Eine Streuobstwiese bietet eine beeindruckende Vielfalt an Lebensräumen für Insekten, Tiere und Pflanzen. Herr Siehler erläuterte, wie wichtig Streuobstwiesen in der Vergangenheit waren und welch großen Verlust sie durch Rodungsverordnungen und die zunehmende Intensivierung der Landwirtschaft erfahren haben. In Bayern gingen bis zu 80 % der Streuobstbestände verloren, was die Bedeutung des Erhalts dieser einzigartigen Biotope unterstreicht.

Bild zeigt die Ehrung:
v.l.n.r. Erich Traub(Vorstand), Helmut Haller, Josefa Faig, Edeltraud Höss, Thea Seefelder, Ilse Rieder, Edeltraud Müller, Helmut Kreuzer, Stefan Neuhäusler, Bärbel Fingerle, BGM Michael Obst