Archiv der Kategorie: News

Gesamtübersicht aller Neuigkeiten

Obst- und Gartenbauverein Kellmünz startet ins Gartenjahr 2025

Vor einer prächtigen Blumenkulisse hielt der Obst- und Gartenbauverein Kellmünz seine diesjährige Generalversammlung im Schützenheim ab. „Das neue Gartenjahr“, so der Vorsitzende Erich Traub, „hat für uns bereits mit dem Obstbaumschnitt Anfang März im Rahmen der Teilnahme am ‚Streuobstwettbewerb – bunt und lebendig‘ auf unserer Streuobstwiese begonnen.“

Als Gastreferent war Kreisfachberater Rudolf Siehler zu Gast, der mit seinem Vortrag „Lebensraum Streuobst“ auf die Bedeutung von Streuobstwiesen als wertvolle Lebensräume für Flora und Fauna einging.

Nach einem Rückblick auf das vergangene Gartenjahr, unter anderem in Form eines Videos, stellte Erich Traub die geplanten Aktivitäten für das Jahr 2025 vor. Dazu gehören unter anderem das traditionelle Schmücken des Osterbrunnens, der bevorstehende Vereinsausflug und die Fortführung des Blühwiesenprojekts durch den Landkreis Neu-Ulm. „Wie Sie sehen, haben wir uns auch für dieses Jahr wieder einiges vorgenommen“, erklärte der Vorsitzende. Eine besondere Herausforderung stellt die Teilnahme am landesweiten Wettbewerb „Streuobst – bunt und lebendig“ dar, den der Verein gemeinsam mit der Kolpingfamilie bestreiten möchte. Der Vorstand betonte, dass zu diesen Aktionen alle Bürgerinnen und Bürger von Kellmünz herzlich eingeladen sind, sich zu beteiligen.

Im zweiten Teil der Versammlung wurden langjährige Mitglieder geehrt. Für 25 Jahre Mitgliedschaft erhielten Edeltraud Müller und Claudia Negele eine Auszeichnung. Die Ehrung für 40 Jahre Vereinszugehörigkeit ging an Josefa Faig, Bärbel Fingerle, Edeltraud Höss, Loni Köder, Ilse Rieder, Thea Seefelder, Helmut Haller, Helmut Kreuzer und Stefan Neuhäusler.

In seinem Vortrag „Lebensraum Streuobst“ berichtete Rudolf Siehler über die ökologische Bedeutung der Streuobstwiesen. Eine Streuobstwiese bietet eine beeindruckende Vielfalt an Lebensräumen für Insekten, Tiere und Pflanzen. Herr Siehler erläuterte, wie wichtig Streuobstwiesen in der Vergangenheit waren und welch großen Verlust sie durch Rodungsverordnungen und die zunehmende Intensivierung der Landwirtschaft erfahren haben. In Bayern gingen bis zu 80 % der Streuobstbestände verloren, was die Bedeutung des Erhalts dieser einzigartigen Biotope unterstreicht.

Bild zeigt die Ehrung:

v.l.n.r. Erich Traub(Vorstand), Helmut Haller, Josefa Faig, Edeltraud Höss, Thea Seefelder, Ilse Rieder, Edeltraud Müller, Helmut Kreuzer, Stefan Neuhäusler, Bärbel Fingerle, BGM Michael Obst

Wettbewerb Streuobst – bunt und lebendig –

Wir werden zusammen mit der Kolpingfamilie daran teilnehmen

Streuobstwiesen sind nicht nur ein schöner Anblick, sondern auch ein wertvoller Lebensraum  für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Diese bunten Oasen der Artenvielfalt leisten einen unschätzbaren Beitrag für unsere Umwelt und unser Ökosystem. Leider geraten sie oft in Vergessenheit.
Deshalb hat der Freistaat Bayern den landesweiten Wettbewerb „Streuobst – bunt und lebendig“ ins Leben gerufen, an dem wir uns gemeinsam mit der Kolpingfamilie beteiligen.

Wir laden Euch herzlich ein, uns bei dieser Initiative zu unterstützen.
Lasst uns gemeinsam  – vor allem bei unseren Kindern – das Bewusstsein  für die Bedeutung der Streuobstwiesen stärken. Mit spannenden Aktionen und kreativen Projekten können wir ihnen die Wunder der Natur näher bringen und sie zum Mitmachen anregen. Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass diese wertvollen Lebensräume nicht nur erhalten bleiben, sondern wieder zum Leben erweckt werden.

Folgende Termine sind geplant:

  • 01. 03. 10:00 Uhr        Baumschnitt in der Streuobstwiese am  Schönblick. (Generationenübergreifend) Wir starten mit einer Einführung in die Schnitttechnik am dortigen Kinderspielplatz und wollen einen großen Teil der Streuobstwiese schneiden. Da wir über die Mittagszeit  schneiden werden, ist für Verpflegung gesorgt. Schnittwerkzeug und ev. Leitern sind mitzubringen. (22. 03. Ausweichtermin für Baumschnittaktion)
  • 28.03. 19:30 Uhr         Frühjahrsversammlung mit Tombola und Vortrag  unseres Kreisfachberaters Herrn Siehler über das Thema „Streuobst“
  • 08.04. 16:30 Uhr         Zum Tag des Baumes pflanzen wir zusammen mit den Kolpingkids einen Obstbaum in der Streuobstwiese am Heuberg.
  • 05.05.  16:30 Uhr        Zusammen mit den Kolpingkids legen wir eine Blumenwiese auf der Streuobstwiese am Heuberg an.
  • 17.05.  8:00 Uhr          Start unseres Ausflugs zum  Hof Neuhaus bei Überlingen. Wir fahren mit dem Apfelbähnle durch die blühenden Streuobstwiesen.
  • 25.06.  16:00 Uhr        Besuch beim  Imker, wir informieren uns über Bienen und ihre wichtige Funktion als Bestäuber für die Pflanzen (Ausweichtermin 27.6)
  • 28.06.  14:00 Uhr        Findet unser Gartenstammtisch im Vereinsgarten statt. In einer Kinderaktion befüllen wir ein vorbereitetes Insektenhotel.

    Parallel dazu werden von der Kolpingfamilie während der Gruppenstunden weitere Aktionen zum Thema Streuobstwiese und deren Artenvielfalt durchgeführt, wie z.B. Tier- und Pflanzenbestimmung oder eine Schnitzeljagd.
    Zu all diesen Aktionen rund um das Thema Streuobst sind alle Kinder und Ihre Begleitpersonen  herzlich eingeladen.
  • 04.10. 15:00 Uhr        Feiern wir den Abschluss unserer Aktivitäten beim  Streuobstwiesenfest  mit Saftpressen und Stockbrot. Treffpunkt ist die neue Aussichtsplattform auf der Streuobstwiese am Heuberg. (Ausweichtermin  wäre der 11.10.)

OGV-Kellmünz führt Kräuterwanderung durch

Der Obst- und Gartenbauverein Kellmünz veranstaltete kürzlich eine hochkarätige Kräuter- und Naturführung, die bei den Teilnehmern großen Anklang fand. Diplom-Biologin Sybille Braun führte die rund 10 interessierten Naturfreunde durch die heimische Flora und erklärte mit großem Fachwissen viele der heimischen Pflanzen. Treffpunkt war der Parkplatz am Badesee.

Während der mehr als zweistündigen Führung vermittelte Sybille Braun nicht nur botanisches Wissen, sondern auch viele spannende Anekdoten und Geschichten rund um die Pflanzen. Sie erläuterte die Heilwirkung der Kräuter und ihre Anwendung in der Naturheilkunde. Dabei zeigte sie, wie vielfältig, nützlich und widerstandsfähig die heimische Pflanzenwelt ist. Ob es um die leberreinigende Wirkung des Löwenzahns oder die heilenden Eigenschaften des Spitzwegerichs ging – zu jeder Pflanze wusste sie Interessantes zu berichten.

Die Teilnehmer waren begeistert von der Fülle an Wissen und praktischen Tipps, die sie während der Führung erhielten und freuten sich über das lehrreiche und inspirierende Naturerlebnis.

Obst- und Gartenbauverein schmückt  Osterbrunnen

Das Schmücken von Osterbrunnen ist nicht nur ein traditionelles Brauchtum, sondern auch eine Gelegenheit für Gemeinschaften, sich zu versammeln und ihre Verbundenheit zu stärken. In vielen ländlichen Gebieten, besonders in Bayern und Franken, wird dieses Brauchtum von örtlichen Obst- und Gartenbauvereinen aktiv unterstützt.

Unter der Federführung engagierter Mitglieder wie Frau Faig schmückte auch in diesem Jahr der Obst- und Gartenbau Kellmünz den örtlichen Brunnen. Diese Aktion dient nicht nur dazu, die Freude am Osterfest zu verbreiten, sondern auch die Bedeutung des Vereins hervorzuheben und zu betonen, wie wichtig ein gemeinschaftliches Vereinsleben ist.

Durch die Teilnahme an solchen Aktivitäten zeigen die Vereinsmitglieder nicht nur ihre Liebe zur Natur und zur Gartenarbeit, sondern auch ihre Verbundenheit mit der Gemeinschaft. Das Schmücken der Osterbrunnen ist somit nicht nur eine schöne Tradition, sondern auch ein Beweis für die wichtige Rolle, die der Obst- und Gartenbauverein in der lokalen Gemeinschaft spielt.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die beim Binden des Brunnenschmucks und beim Schmücken des Brunnens mitgewirkt haben.

Der Osterbrunnen in seiner vollen Bracht

Viele fleißige Hände erstellten den Brunnenschmuck

Bei einem Gläschen Sekt wurde auf das vollendete Werk angestoßen

Obst- und Gartenbauverein Kellmünz startet ins neue Gartenjahr

Der OGV hielt seine diesjährige Frühjahrsversammlung im Schützenheim vor einer wunderschönen Blumenkulisse ab. Im Mittelpunkt standen ein Bilderrückblick über die Aktivitäten in 2023, eine Vorschau auf die kommenden Aktivitäten sowie die Neuwahlen der gesamten Vorstandschaft.

Mit einer kurzweiligen Bildershow über die Aktivitäten 2023 startete Vorstand Erich Traub in die diesjährige Frühjahrsversammlung.  Anschließend stellte er die geplanten Aktivitäten für das neue Vereinsjahr vor, wie das traditionelle Osterbrunnenschmücken, einen Ausflug zur Landesgartenschau nach Wangen, eine geplante Kräuterführung sowie zwei Kinderaktionen, die zusammen mit dem Kolpingverein durchgeführt werden sollen. Geplant sind auch wieder die traditionellen Gartenstammtische im Vereinsgarten, der Gartlerstammtisch im City, der jeden 1.Mittwoch im Monat stattfinden soll, sowie die monatlichen Arbeitseinsätze im Vereinsgarten.

Im zweiten Teil der Versammlung fasste Schriftführerin Gudrun Kreuzer die vergangenen Vereinsaktivitäten in chronologischer Reihenfolge zusammen und Kassier Hermann Stehle berichtete über den erfreulichen Kassenstand. Ihm wurde eine einwandfreie Kassenführung bestätigt und der gesamte Vorstand entlastet.
Anschließend wurden langjährige Mitglieder für ihre Treue zum Verein geehrt.

Mit der Ehrennadel in Silber für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit wurden Gertrude Wullner und Klaus Kern ausgezeichnet. Die Ehrennadel in Gold für 40-jährige Mitgliedschaft erhielten Gertrud Hölz und Annemarie Gschwind. Eine besondere Ehrung wurde Gudrun Kreuzer für ihre 32-jährige Tätigkeit als Schriftführerin zuteil.

Im dritten Teil der Versammlung dankte der 2. BGM Helmut Rieder dem Verein für seine Aktivitäten und übernahm anschließend die Funktion des Wahlleiters. Da die Kandidatenliste bereits vorlag und keine Gegenvorschläge eingebracht wurden, konnte die Wahl zügig durchgeführt werden.

Der neue Vorstand setzt sich somit wie folgt zusammen:
Vorsitzender des Vereins bleibt Erich Traub.
Zum 2. Vorstand wurde Thomas Selter gewählt
Neue Schriftführerin wird Birgit Hecht
Schatzmeister bleibt Hermann Stehle
Als Beisitzer wurden gewählt: Gudrun Kreuzer, Fabienne und Karin Messner sowie Gartenwart Christian Saueressig. 
Kassenprüfer bleiben Inge Schmid und Anton Müller.

Die Frühjahrsversammlung endete mit einer wunderschönen Blumentombola.

Bild Ehrung: v.l.n.r.
Hermann Stehle, Erich Traub, Klaus Kern (25 Jahre), Annemarie Gschwind (40 Jahre), Gertrude Wullner (25 Jahre), Gudrun Kreuzer (ehem. Schriftführerin) und Birgit Hecht

Bild die neue Vorstandschaft des OGV-Kellmünz

v.l.n.r.: Helmut Rieder (2.Bürgermeister), Erich Traub (1.Vorstand), Thomas Selter (2.Vorstand), Birgit Hecht (Schriftführerin), Christian Saueressig, Fabienne Messner, Gudrun Kreuzer (jew. Beisitzer), Hermann Stehle (Kassenwart)

OGV veranstaltet Naturwanderung

Gemeinsam mit dem Kolpingverein organisierte der OGV Kellmünz eine Kindernaturwanderung. Insgesamt 13 Kinder waren mit Begeisterung dabei, um Interessantes über Bäume und Pflanzen zu erfahren. So zeigte Erich Traub zum Beispiel, wie man mit Hilfe der Sonne die vier Himmelsrichtungen bestimmt und sich auf diese Weise orientieren kann. Auch wie man die Höhe eines Baumes bestimmt, lernten die Kinder mit der sogenannten Holzfällermethode. Nach einer Stärkung mit selbstgebackenem Kuchen der Kolpingmütter  wurden die gesammelten Pflanzenteile zu phantasievollen Bildern gelegt.

Obst- und Gartenbauverein Kellmünz startet nach längerer Corona-Pause wieder durch.

Vor einer prächtigen Blumenkulisse hielt der OGV-Kellmünz seine diesjährige Frühjahrsversammlung im Schützenheim ab. „Das neue Gartenjahr“, so der Vorsitzende Erich Traub, „hat für den Verein bereits mit dem Obstbaumschnitt am 10. März auf der Streuobstwiese begonnen, an dem trotz der schlechten Witterung  rund 20 Personen teilnahmen“.  Als Gastreferent war Kreisfachberater Bernd Schweighofer mit dem Vortrag ‚Natur im Garten – Vielfalt statt Einfalt‘ anwesend.

Vorstand Erich Traub berichtete über die geplanten Aktivitäten, wie z.B. das traditionelle Schmücken des Osterbrunnens, den bevorstehenden Vereinsausflug sowie die Fortführung des Blühwiesenprojektes durch den LK Neu-Ulm. „Wir wollen nach Corona wieder voll durchstarten“, so der Vorsitzende. Diesbezüglich wurde bereits im Vorfeld  ein Umfragebogen an alle Kellmünzer Haushalte verteilt. „Die Rücklaufquote war zwar sehr gering, aber es waren durchaus interessante Ansätze dabei, die wir aufgreifen werden. Außerdem hat es sich gezeigt, dass wir mit unseren Aktivitäten gar nicht so falsch liegen“, freute sich Erich Traub.

Nach einem positiven Kassenbericht  folgten die Ehrungen für 25- und 40-jährige Mitgliedschaft. Für 25 Jahre wurden Erich Bertele, Johann Fischbach, Maria Hertel, Hannelore Kreuzer, Max Pfeiffer und Franz Wiest geehrt. Die Ehrung für 40 Jahre erhielten  Inge Schmid und Dieter Hamp.

In seinem Vortrag  ‚Natur im Garten‘ berichtete Bernd Schweighofer über die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten für einen naturnahen und nachhaltigen Garten, der die Biodiversität fördert und somit die heimische Tier- und Pflanzenwelt  erhält. Kurz: Ein Garten für alle Sinne, in dem sich nicht nur die Besitzer, sondern auch Insekten und Tiere wohl fühlen.

v.l.n.r. Erich Traub(Vorstand), Inge Schmid (40J.), Franz Wiest (25J.), Hannelore Kreuzer (25J.), Maria Hertel (25J.), Johann Fischbach (25J.), Birgit Hecht (2.Vorstand) und Gudrun Kreuzer (Schriftführerin)  

Obst- und Gartenbauverein schmückt den Osterbrunnen

Dank fleißiger Helfer konnte der Obst- und Gartenbauverein auch in diesem Jahr den schönen Brauch des Osterbrunnenschmückens fortsetzen.

Das Schmücken von Brunnen und Quellen hatte früher eine große Bedeutung, um das lebensspendende Element Wasser in den Mittelpunkt zu stellen.

Unter der Leitung von Frau Faig waren wieder fleißige Helferinnen und Helfer am Werk, um den farbenfrohen Brunnenschmuck zu binden. Am Freitag wurde der Brunnen dann geschmückt.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die beim Binden des Brunnenschmucks und beim Schmücken des Brunnens mitgeholfen haben. Danke auch an alle, die uns Material für den Brunnenschmuck zur Verfügung gestellt haben. Ohne Euch wäre es nicht möglich, diesen schönen Brauch weiterzuführen und zu erhalten.

Der Osterbrunnen in seiner schönsten Pracht

Obst- und Gartenbauverein schmückt Osterbrunnen

Nach 2jähriger Coronapause setzte der Obst- und Gartenbauverein den wunderschönen Brauch des Osterbrunnen-Schmückens fort.

Das Schmücken von Brunnen und Quellen geht dabei auf die Bedeutung des Wassers als lebenspendendes Element zurück.

Unter der Leitung von Frau Faig waren wieder fleißige Helferinnen und Helfer zu Gange, um den farbenprächtigen Brunnenschmuck zu binden. Am Freitag wurde der Brunnen dann geschmückt.

Ein großes Dankeschön an alle, die beim Erstellen des Brunnenschmucks sowie dem Schmücken des Brunnens mitgewirkt haben. Danke auch an alle, die uns Material für den Brunnenschmuck zur Verfügung gestellt haben. Ohne Euch wäre es nicht möglich dieses schöne Brauchtum fortzuführen.